Reisen
/ Kursdetails

Südböhmen, Südmähren und die Wachau - geschichtsträchtige Regionen für Entdecker & Genießer erradeln  


Kursnummer 24B0DA101
Beginn Fr., 13.09.2024, 09:00 - 18:00 Uhr
Status Plätze frei (25 Plätze sind frei)
Kursgebühr 1660,00 €
Dauer 9 Termine
Kursleitung Ernst Wiehenstroth
Kursort Reiseziel, siehe Programm
,
8-tägige Radreise im September 2024

Die tschechischen Regionen Böhmen und Mähren gehörten über Jahrhunderte zum Habsburger Reich. Die Geschichte war nicht immer ungetrübt und nach dem 2. Weltkrieg verlief der eiserne Vorhang durch Regionen, die über mehrere Jahrhunderte miteinander verbunden waren. Auch bei dieser Reise werden wir uns nicht an die heutigen Staatsgrenzen halten und beiderseits der Grenze von Österreich und Tschechien mitten durch die Natur- und Kulturlandschaft radeln, die die Habsburger geprägt haben.
 
Wir beginnen die Reise in Böhmen an der Moldau. Nur teilweise 50 Kilometer vom Donauradweg, dem bekanntesten und beliebtesten Radweg Europas entfernt, tut sich im Grenzland zu Bayern und Österreich ein wahrhaft unbekanntes Radlerparadies auf. Bis vor wenigen Jahren war diese Region noch für viele das Ende der Welt, jetzt liegt sie fast immer noch unentdeckt vor unserer Haustür. Es gibt hier noch ursprüngliche Landschaften mit wunderschönen Wäldern, Auen, Alleen, Seen und Flussläufen. Märchenhafte Schlösser, mächtige Burgen und Klöster, idyllische böhmische Dörfer und sehenswerte mittelalterliche Städte wie Ceské Budejovice (Budweis) oder Ceský Krumlov (Krumau), das auch Venedig an der Moldau genannt wird, stehen auf dem Programm dieser Reise abseits der großen Touristenströme.
 
Im weiteren Verlauf der Reise steht dann eine weitere tschechische Region auf dem Programm. Südmähren ist für viele ein weißer Fleck auf der europäischen Landkarte und nur wenigen Liebhabern Tschechiens bekannt. Es erwarten Sie Tagestouren in einer wunder­baren Landschaft mit sanften Weinbergen, die auch als „Toskana des Ostens“ bezeichnet wird, in den Flusstälern von Thaya und March und auf ebenen Karstflächen. Sie entdecken kleine Städte und Dörfer, die immer noch aussehen wie in vergangener Zeit. Sie treffen auf unzählige Kirchen, kleine Kapellen am Wegesrand, alte Dorfkirchen und majestätische Kathedralen in den größeren Städten. Sie besuchen historische Stadtzentren z.B. in Brno (Brünn), Znojmo (Znaim) oder Mikulov (Nikolsburg), entdecken Schlösser und sehen unzählige Burgen.
 
Zum Schluss der Reise geht es weiter nach Österreich, wo wir dann die Reise auf den Spuren der Habsburger beenden. Die Radetappen sind jeweils ca. 40 bis 50 Kilometer lang, die Wege meistens gut ausgebaut und zum großen Teil verkehrsfrei oder verkehrsarm. In Böhmen und Mähren gibt es die eine oder andere Steigung, die für Pedelecs kein Problem sind und die man aber auch schiebend bewältigen kann.

Das ausführliche Reiseprogramm ist ab November in VHS-Zentrale erhältlich.
Bitte melden Sie sich dazu in der VHS-Zentrale unter der Nr. 9030-111 oder per E-Mail unter irmgard.honerlage@vhs-re.de




Datum
13.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr
Ort
Reiseziel, siehe Programm
Datum
14.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr
Ort
Reiseziel, siehe Programm
Datum
15.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr
Ort
Reiseziel, siehe Programm
Datum
16.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr
Ort
Reiseziel, siehe Programm
Datum
17.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr
Ort
Reiseziel, siehe Programm
Datum
18.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr
Ort
Reiseziel, siehe Programm
Datum
19.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr
Ort
Reiseziel, siehe Programm
Datum
20.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr
Ort
Reiseziel, siehe Programm
Datum
21.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr
Ort
Reiseziel, siehe Programm


VHS Reckenberg-Ems

Kirchplatz 2 | 33378 Rheda-Wiedenbrück
Fon 05242 9030-0
Fax 05242 9030-130
briefkasten@vhs-re.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
Montag bis Mittwoch  
Donnerstag
08.30 bis 12.30 Uhr
14.00 bis 17.00 Uhr
14.00 bis 18.00 Uhr