/ Kursdetails
Solidarische Landwirtschaft und Biolandbau in der Region
Kursnummer | L1QA300 |
Beginn | Mo., 23.09.2019, 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | 3,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Dr. Thomas Wassong
Bernd Vollmer |
Kursort |
Haus der Kreativität, Vortragsraum
Lange Str. 87, 33378 Rheda-Wiedenbrück |
In der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) tragen mehrere private Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Durch den persönlichen Bezug zueinander erfahren sowohl die Erzeuger als auch die Verbraucher die vielfältigen Vorteile einer nicht-industriellen, marktunabhängigen Landwirtschaft. Der Vauß-Hof in Salzkotten ist ein Betrieb in der Region, der nach diesem Prinzip arbeitet. Eines der Vorstandsmitglieder, Dr. Thomas Wassong, wird über die Arbeit des Vauß-Hofes berichten.
Ökologischer Landbau entwickelte sich als Gegenbewegung zu einer Landwirtschaft, die seit der Entwicklung von künstlichem Stickstoffdünger und Pestiziden um 1916 diese vermehrt und bald ausschließlich einsetzte. Rudolf Steiner läutete mit einer Vortragsreihe bereits in den 1920er-Jahren den ökologischen Landbau ein, der auf seiner antroposophischen Weltanschauung fußt. Hieraus entstand in den sechziger Jahren der Verband Demeter. Den Bauern, die den Bioland-Verband gründeten, ging es vor allem um weniger Abhängigkeit. Sie wollten selbst bestimmen, was auf ihren Äckern angebaut wird, so auch die Familie des Referenten Thomas Vollmer, die ihren Hof bereits inzwischen in dritter Generation als Biolandbetrieb führt.
Ökologischer Landbau entwickelte sich als Gegenbewegung zu einer Landwirtschaft, die seit der Entwicklung von künstlichem Stickstoffdünger und Pestiziden um 1916 diese vermehrt und bald ausschließlich einsetzte. Rudolf Steiner läutete mit einer Vortragsreihe bereits in den 1920er-Jahren den ökologischen Landbau ein, der auf seiner antroposophischen Weltanschauung fußt. Hieraus entstand in den sechziger Jahren der Verband Demeter. Den Bauern, die den Bioland-Verband gründeten, ging es vor allem um weniger Abhängigkeit. Sie wollten selbst bestimmen, was auf ihren Äckern angebaut wird, so auch die Familie des Referenten Thomas Vollmer, die ihren Hof bereits inzwischen in dritter Generation als Biolandbetrieb führt.
Datum
23.09.2019
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Lange Str. 87,
Haus der Kreativität, Vortragsraum