Unser Konzept der OGGS
Das schulische Lernen der Zukunft muss mehr auf die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, auf ihre bleibende Motivation zum Lernen, Umlernen und Weiterlernen ausgerichtet sein als auf abfragbare Wissensstände. Die Kinder brauchen vor allem Strategien für kognitives und mediales, für kooperatives und individuelles Lernen. (Dietlinde H. Heckt, Grundschule 9/2000)
Die Volkshochschule Reckenberg-Ems ist mit der Trägerschaft für die Offene GanztagsGrundSchule an den Grundschulen in Rheda-Wiedenbrück (Beschluss des Schulausschusses am 24. Februar 2004), Herzebrock-Clarholz (Beschluss des Schulausschusses am 01. Februar 2005), Rietberg (Beschluss des Stadtrates am 30. Juni 2005) und Harsewinkel (Marienschule, Löwenzahnschule und Astrid-Lindgren-Schule, Beschluss des Schulausschusses am 2. Mai 2007, Kardinal-von-Galen-Schule, Beschluss des Schulausschusses am 8. Juni 2010) beauftragt worden.
Das pädagogische Konzept
Das pädagogische Konzept der Offenen GanztagsGrundSchule umfasst den eigentlichen Unterricht sowie die Zeiten vor und nach diesem Kernunterricht, das gemeinsame Mittagessen, die Hausaufgabenbegleitung, die besonderen Fördermaßnahmen, die Kultur-, Sport- und Freizeitangebote sowie die Phasen freien Spiels und der Entspannung. Die Angebote sind aufeinander abgestimmt und ergänzen sich gegenseitig. Die Kinder erleben die Schule im Rahmen eines rhythmisierten Tagesablaufes in der Zeit von frühestens 07.30 Uhr bis spätestens 17.00 Uhr.
Die Schulräume werden so gestaltet, dass sich die Kinder gern dort aufhalten und sich während ihrer Lern- und Freizeit dort wohlfühlen. Dazu gehören z. B. die Einrichtung eines kindgerechten Mensabereiches, eines Ruheraumes mit Schülerbibliothek und eines Kreativ- und Spielbereiches.
Die Offene GanztagsGrundSchule ist auch an unterrichtsfreien Tagen, beweglichen Ferientagen und in den Oster- und Herbstferien sowie der ersten Hälfte der Sommerferien geöffnet und hält ein Ferienangebot bereit (mit Ausnahme der Weihnachtsferien und der letzten drei Wochen der Sommerferien).
Qualitätsmanagement (QUIGS)
Das hier vorgelegte Konzept wird in das Projekt stetig begleitenden Qualitätszirkeln gemeinsam mit den Partnern der jeweiligen Offenen GanztagsGrundSchule und den nach dem Schulmitwirkungsgesetz einzubeziehenden Personen und Gremien dem jeweiligen Schulprofil angepasst. In jeder Kommune ist ein Qualitätszirkel eingerichtet. Die Volkshochschule als Träger der Offenen GanztagsGrundSchulen und die Qualitätszirkel richten sich nach dem vom Land NRW entwickelten Programm „Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen (QUIGS)“.
Die Offene GanztagsGrundSchule ist keine Veranstaltung der VHS Reckenberg-Ems, sondern der jeweiligen Grundschule: „OGGS an der XXX-Schule“; die VHS organisiert die Offene GanztagsGrundSchule nebst Personaleinsatz und Finanzmanagement in enger Absprache mit der Schulleitung und dem zuständigen Schulträger.
Pädagogische Schwerpunkte
- Die lesende Schule
- Die bewegte Schule
- Die multikulturelle Schule
- Die kreative Schule
- Enrichment
Kursangebote/AGs
Entsprechend der pädagogischen Schwerpunkte werden vielfältige AGs im sportlichen, kreativen, musischen und naturwissenschaftlichen Bereich angeboten. Hier können die Kinder ihren Neigungen nachgehen oder auch neue Aktivitäten ausprobieren.
Hausaufgabenbegleitung
Die Hausaufgabenbegleitung wird in kleineren Gruppen durchgeführt mit dem Ziel der selbstständigen Erledigung der Aufgaben und der Festigung der Unterrichtsinhalte. Hausaufgabenbegleiter sind kontinuierlich für eine feste Gruppe zuständig.
Kooperationen
Mit den bisherigen Partnern der Grundschule wird weiterhin eine gute Kooperation angestrebt, ebenso werden Sportvereine über den Landessportbund und öffentliche Musikschulen über den Landesmusikschulrat einbezogen. Eine enge Kooperation mit den örtlichen Bibliotheken wird angestrebt. Für weitere Kooperationen mit Vereinen, Beratungsstellen u. a. ist die VHS Reckenberg-Ems offen.
Elternbeteiligung
Eltern sind unbedingt an der OGGS zu beteiligen; u. a. im Rahmen ehrenamtlichen Engagements durch Eltern eines eventuell bestehenden Fördervereins sowie im Rahmen des Schulmitwirkungsgesetzes. Sie sind im Rahmen des das jeweilige Schulprojekt stetig begleitenden OGGS-Arbeitskreises einbezogen.
Die enge Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten und den OGGS-Kräften ist Voraussetzung für die gute Förderung der ganzheitlichen Entwicklung des Kindes.
Personal
Pädagogische Fachkräfte, ergänzende Betreuungskräfte, Lehrkräfte, Übungsleiter, Fachpersonal von Kooperationspartnern, VHS-Dozenten, angereichert durch junge Erwachsene im FSJ (zusätzlich zu den sozialpädagogischen Fachkräften – „großer Bruder“/„große Schwester“), Studierende in der Ausbildung zum Erzieher, ehrenamtliche Helfer, Eltern etc. sind in der OGGS eingesetzt.
Kosten/Elternbeiträge
Die Beiträge, die die Eltern leisten, sind einkommensorientiert gestaffelt. Die Staffelung und die entsprechenden Elternbeiträge wurden von den Ausschüssen bzw. den Räten der Kommunen jeweils für die einzelnen Kommunen festgelegt. Für Geschwisterkinder in der OGGS sind ermäßigte Beträge ermöglicht worden. Die Höhe des Elternbeitrages legt die Kommune fest.
Kosten für das Mittagessen inkl. Getränke werden als monatliche Pauschale erhoben.
Aus dem Bildungs- und Teilhabepaket können Zuschüsse zum Mittagessen bei dem örtlichen Jobcenter oder bei den Kommunen beantragt werden. Voraussetzung für den Kostenzuschuss ist der Bezug von Sozialgeld oder Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe oder Kinderzuschlag oder Wohngeld.
Mittagessen
Ein gesundes und kindgerechtes Mittagessen ist integraler Bestandteil des Offenen Ganztagsangebotes und wird täglich frisch zubereitet und in die Schulen geliefert. Die Eltern zahlen für das Essen (inkl. Getränke + Nachmittagssnack) eine monatliche Pauschale.
Anmeldung
Die Anmeldungen zur OGGS und Randstundenbetreuung werden von den Schulen angenommen und zur VHS und der Kommune weitergeleitet.
Randstunde
Zusätzlich zur OGGS wird in einigen Schulen die Möglichkeit einer Randstundenbetreuung geboten, von 07.30 Uhr bis einschließlich der 6. Unterrichtsstunde, vor und nach dem Kernunterricht.
