/ Kursdetails
Hybrid - E.T.A. Hoffmann zum 200sten Todestag Litteratur in Rietberg II
Kursnummer | 22A2EB202 |
Beginn | Do., 30.06.2022, 19:15 - 21:30 Uhr |
Kursgebühr | 10,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Dr. Rüdiger Krüger
|
Bemerkungen | Schreibzeug (Papier, Schreibmaterialien); Literatur - sofern vorhanden |
Kursort | Kunsthaus Rietberg - Museum Wilfried Koch, Deele Emsstr. 10, 33397 Rietberg |
ACHTUNG: Dies ist ein Hybrid-Kurs. Wenn Sie in digitaler Form via Zoom teilnehmen möchten, melden Sie sich dazu bitte bei uns direkt telefonisch oder via E-Mail!
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (24. Januar 1776 bis 25. Juni 1822) ist eine der bizarrsten und variantenreichsten Figuren der deutschen Romantik. Hoffmann feierte seinen Geburtstag immer am 27. Januar, dem Geburtstag des von ihm hoch verehrten Mozart, und änderte seinen dritten Vornamen Wilhelm um in Amadeus. Im Hauptberuf durchaus erfolgreicher und mit besten Noten und Dienstzeugnissen versehener Jurist in preußischen Diensten, ist er in unterschiedlichsten künstlerischen Sparten aktiv. Bach und v.a. Mozart sind seine Vorbilder als Komponist von Opern - seine "Undine" nach eine Libretto von de la Motte-Fouqué wird bis heute immer wieder aufgeführt - , Singspielen, Sinfonien und kleineren Werken, die durchaus erfolgreich aufgeführt wurden, und auch als ausübender Künstler, Kapellmeister und Dramaturg sowie schreibend als Musikkritiker. In der bildenden Kunst tritt er als begnadeter Karikaturist und Zeichner aber auch Dekorationsmaler am Theater in Erscheinung. Wir kennen ihn heute als Schriftsteller der Romantik, der all die erwähnten Interessenbereiche phantasievoll in seine Werke einfließen lässt und auch der Nachtseite des Menschen und der Gesellschaft ihren literarischen Stellenwert gibt. Leben und Höhepunkt seines Schaffens mit dem Kapellmeister Kreisler im Mittelpunkt, von den frühen "Nachtstücken" bis zum "Meister Floh" werden den Abend zur Erinnerung an den 200sten Todestag des viel zu jung verstorbenen ETA Hoffmann zu einem speziellen Einblick in die deutsche Romantik werden lassen.
Anmeldungen und Informationen unter www.vhs-re.de | 05242 90 30-139 oder aleksandra.matuszak@vhs-re.de
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (24. Januar 1776 bis 25. Juni 1822) ist eine der bizarrsten und variantenreichsten Figuren der deutschen Romantik. Hoffmann feierte seinen Geburtstag immer am 27. Januar, dem Geburtstag des von ihm hoch verehrten Mozart, und änderte seinen dritten Vornamen Wilhelm um in Amadeus. Im Hauptberuf durchaus erfolgreicher und mit besten Noten und Dienstzeugnissen versehener Jurist in preußischen Diensten, ist er in unterschiedlichsten künstlerischen Sparten aktiv. Bach und v.a. Mozart sind seine Vorbilder als Komponist von Opern - seine "Undine" nach eine Libretto von de la Motte-Fouqué wird bis heute immer wieder aufgeführt - , Singspielen, Sinfonien und kleineren Werken, die durchaus erfolgreich aufgeführt wurden, und auch als ausübender Künstler, Kapellmeister und Dramaturg sowie schreibend als Musikkritiker. In der bildenden Kunst tritt er als begnadeter Karikaturist und Zeichner aber auch Dekorationsmaler am Theater in Erscheinung. Wir kennen ihn heute als Schriftsteller der Romantik, der all die erwähnten Interessenbereiche phantasievoll in seine Werke einfließen lässt und auch der Nachtseite des Menschen und der Gesellschaft ihren literarischen Stellenwert gibt. Leben und Höhepunkt seines Schaffens mit dem Kapellmeister Kreisler im Mittelpunkt, von den frühen "Nachtstücken" bis zum "Meister Floh" werden den Abend zur Erinnerung an den 200sten Todestag des viel zu jung verstorbenen ETA Hoffmann zu einem speziellen Einblick in die deutsche Romantik werden lassen.
Anmeldungen und Informationen unter www.vhs-re.de | 05242 90 30-139 oder aleksandra.matuszak@vhs-re.de
Datum
30.06.2022
Uhrzeit
19:15 - 21:30 Uhr
Ort
Emsstr. 10,
Kunsthaus Rietberg - Museum Wilfried Koch, Deele