/ Kursdetails
Jüdisches Leben in Herzebrock - Geführter Rundgang am 07. August
Kursnummer | 22A1BH306 |
Beginn | So., 07.08.2022, 14:00 - 15:30 Uhr |
Status | Anmeldung möglich (13 Plätze sind frei) |
Kursgebühr | 5,50 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Gästeführer Herzebrock-Clarholz
Helga Kießling |
Kursort | , |
Das deutschlandweite Jubiläumsjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ist bis Ende Juli 2022 verlängert worden. Zum Abschluss dieser Verlängerung bietet die Interessengemeinschaft der Gästeführer Herzebrock-Clarholz am 7. August um 14 Uhr einen etwa 90-minütigen Rundgang zum jüdischem Leben in Herzebrock an.
Helga Kießling stellt das Leben jüdischer Familien, ihre Berufe und die Stellung der Familien innerhalb der dörflichen Gesellschaft vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Entrechtung, Ausgrenzung und Vernichtung im Nationalsozialismus während des Rundgangs dar. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Gelingen und Scheitern der Integration der jüdischen Minderheit.
Treffpunkt des Rundgangs ist das Denkmal für die ermordeten und vertriebenen Herzebrocker Juden am Fuhrmannsplatz, Ecke Uthofstraße/Gildestraße. Von dort aus werden die Plätze besucht, an denen früher jüdische Familien gelebt haben.
Achtung: Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Anmeldungen und nähere Informationen unter www.vhs-re.de, 05242 90 30-127 oder annika.busche@vhs-re.de
Helga Kießling stellt das Leben jüdischer Familien, ihre Berufe und die Stellung der Familien innerhalb der dörflichen Gesellschaft vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Entrechtung, Ausgrenzung und Vernichtung im Nationalsozialismus während des Rundgangs dar. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Gelingen und Scheitern der Integration der jüdischen Minderheit.
Treffpunkt des Rundgangs ist das Denkmal für die ermordeten und vertriebenen Herzebrocker Juden am Fuhrmannsplatz, Ecke Uthofstraße/Gildestraße. Von dort aus werden die Plätze besucht, an denen früher jüdische Familien gelebt haben.
Achtung: Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Anmeldungen und nähere Informationen unter www.vhs-re.de, 05242 90 30-127 oder annika.busche@vhs-re.de
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.