Kultur, Gestalten
/ Kursdetails

Litterarische Mittwochsgesellschaft ... immer Luise - Mit Luise durch die Litteratur des 18. und 19. Jahrhunderts


Kursnummer 23B2EA100
Beginn Mi., 25.10.2023, 19:15 - 21:30 Uhr
Status Präsenz: Anmeldung möglich (18 Plätze sind frei)
Online: Anmeldung möglich
Kursgebühr 40,00 €
Dauer 5 Termine
Kursleitung Dr. Rüdiger Krüger
Bemerkungen Schreibzeug (Papier, Schreibmaterialien);
Literatur - sofern vorhanden
Kursort Stadtbibliothek Wiedenbrück
Kirchplatz 2, 33378 Rheda-Wiedenbrück
Litteratur von Frauen im 18. und 19. Jahrhundert

Warum „... immer Luise“?
Luise ist (nicht nur) im 18. Jahrhundert ein beliebter weiblicher Vorname. In der Literatur wird Luise in diversen Kontexten verwendet um Aspekte der Weiblichkeit in der jeweiligen Gesellschaft zu exemplifizieren; exemplarische Vorbilder sind:
Jean-Jacques Rousseau: Julie ou la Nouvelle Héloïse. 1761. [bzw. der berühmte Briefwechsel zwischen Héloïse und Abaelard im 12. Jh.]
Johann Heinrich Voß: Luise – Ein ländliches Gedicht in drei Idyllen. Königsberg 1795.
(3 Luise-Idyllen im „Vossischen Musenalmanach“ für 1783 u. 1784 bzw. im „Teutschen Merkur“ 1784; diverse spätere Fassungen, bes. 1807 u. 1823).
Friedrich Schiller: Louise Millerin d.i. Kabale und Liebe. 1784 Urauff. Frankfurt/M.
Therese Huber: Luise. Ein Beitrag zur Geschichte der Konvenienz. Leipzig 1796.
Königin Luise von Preußen Luise von Mecklenburg-Strelitz (1776-1810).
Durch die herausragende Gestalt der Königin Luise von Preußen in der Napoleonischen Zeit nahm die Beliebtheit des Vornamens nochmals zu. Bei Recherchen fiel mir auf, dass unter den von der einseitigen und männlich dominierten Literaturwissenschaft stiefmütterlich behandelten Autorinnen sehr viele mit diesem schönen Vornamen fallen und eine Literaturgeschichte sehr unterschiedlicher weiblicher Stimmen des 18. und 19. Jahrhunderts reizvoll wäre.

Wer wird an den Abenden vorgestellt?
Obwohl sie ganz zentral ins Thema gehören, werden Luise Hensel, Louise von Gall und Luise Büchner in diesem Semester ausgeklammert, da die beiden ersten im letzten Winter im Rahmen der Litteratur aus OWL jeweils einen Abend hatten, und Luise Büchner vor anderthalb Jahren zu ihrem 200sten Geburtstag gewürdigt wurde.
Folgende Autorinnen - 1/3 der von mir recherchierten 36 Luisen - sind vorgesehen:
Luise Adelgunde Victorie Gottsched, geb. Kulmus, 1713-1762
Anna Louisa Karsch, geb. Dürbach, 1722-1791
Karoline Friederike Louise Maximiliane von Günderrode, 1780-1806
Charlotte von Ahlefeld, geb. Charlotte Elisabeth Luise Wilhelmine von Seebach, 1781 bzw. 1777-1849
Louise Aston, geb. Hoche, 1814-1871
L(o)uise Otto-Peters, 1819-1895
Johanna Spyri, geb. Johanna Louise Heusser, 1827-1901
Carmen Sylva, eigentl.: Prinzessin Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied, 1843-1916
Marie von Felseneck, eigentl.: Maria Luise Mancke, 1847-1926
Auguste Supper, geb. Auguste Luise Schmitz, 1867-1951
Lulu von Strauß und Torney, eigentl.: Luise Elisabeth, 1873-1956
Lu Märten, eigentl.: Louise Charlotte Märten, 1879-1970


Anmeldungen und nähere Informationen unter www.vhs-re.de, 05242 90 30-139 oder aleksandra.matuszak@vhs-re.de




Datum
25.10.2023
Uhrzeit
19:15 - 21:30 Uhr
Ort
Kirchplatz 2, Stadtbibliothek Wiedenbrück
Datum
22.11.2023
Uhrzeit
19:15 - 21:30 Uhr
Ort
Kirchplatz 2, Stadtbibliothek Wiedenbrück
Datum
20.12.2023
Uhrzeit
19:15 - 21:30 Uhr
Ort
Kirchplatz 2, Stadtbibliothek Wiedenbrück
Datum
10.01.2024
Uhrzeit
19:15 - 21:30 Uhr
Ort
Kirchplatz 2, Stadtbibliothek Wiedenbrück
Datum
14.02.2024
Uhrzeit
19:15 - 21:30 Uhr
Ort
Kirchplatz 2, Stadtbibliothek Wiedenbrück


VHS Reckenberg-Ems

Kirchplatz 2 | 33378 Rheda-Wiedenbrück
Fon 05242 9030-0
Fax 05242 9030-130
briefkasten@vhs-re.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
Montag bis Mittwoch  
Donnerstag
08.30 bis 12.30 Uhr
14.00 bis 17.00 Uhr
14.00 bis 18.00 Uhr