/ Kursdetails
Litterarische Mittwochsgesellschaft V Familie Mann
Kursnummer | J2EA105 |
Beginn | Mi., 06.02.2019, 19:15 - 21:30 Uhr |
Kursgebühr | 8,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Dr. Rüdiger Krüger
|
Bemerkungen | Schreibzeug (Papier, Schreibmaterialien); Literatur - sofern vorhanden |
Kursort |
Stadtbibliothek Wiedenbrück, Lesecafé
Kirchplatz 2, 33378 Rheda-Wiedenbrück |
Luiz Heinrich Mann (1871-1959)
Paul Thomas Mann (1875-1955)
Katharina Mann, geb. Pringsheim, gen. Katja (1883-1980)
(Oma mütterlicherseits) Marianne Adelaide Hedwig Dohm, geb. Schlesinger (1831-1919)
Erika Julia Hedwig Mann (1905-1969)
Klaus Heinrich Thomas Mann (1906-1949)
Angelus Gottfried Thomas Mann, gen. Golo (1909-1994)
Monika Mann (1910-1992)
Die Manns - eine Schriftstellerfamilie
»Was für eine sonderbare Familie sind wir! Man wird später Bücher über uns - nicht nur über einzelne von uns schreiben.«
Klaus Mann (1936)
Es gibt wohl keine zweite Familie, in der so viele geniale Frauen und Männer ihre Epoche mit den unterschiedlichsten künstlerischen Temperamenten gestaltet haben. Die Brüder Heinrich und Thomas Mann markieren den Beginn dieser literarischen Tradition. Klaus, Erika und Golo Mann, Thomas Manns Kinder, haben sie bis in die unmittelbare Gegenwart fortgesetzt. Nicht zu vergessen sind die Frauen, unter denen Katia, die Ehefrau Thomas Manns, herausragt.
Die Geschichte der Familie Mann repräsentiert ein Kapitel deutscher Zeit- und Kulturgeschichte. Immer wieder hat die »amazing family«, die erstaunliche Familie, in den letzten Jahren nicht nur Literaturwissenschaftler, sondern auch Historiker, Familiensoziologen und Filmemacher zu ausführlichen Auseinandersetzungen herausgefordert.
[...]
Die Enkelgeneration der einstigen Großfamilie Mann lebt heute über die ganze Welt verstreut. Auch das literarische Werk der Manns hat Spuren hinterlassen: Zahlreiche Werke von Heinrich, Klaus und vor allem Thomas Mann sind nach ihrem Tod verfilmt worden und haben ein breites Publikum erreicht. In zunehmendem Maße entstehen Gedenk- und Forschungsstätten an historischen Orten.
Buddenbrookhaus. In: Literarische Gesellschaften in Deutschland, digitale-bibliothek. Band 137, S. 10921
Paul Thomas Mann (1875-1955)
Katharina Mann, geb. Pringsheim, gen. Katja (1883-1980)
(Oma mütterlicherseits) Marianne Adelaide Hedwig Dohm, geb. Schlesinger (1831-1919)
Erika Julia Hedwig Mann (1905-1969)
Klaus Heinrich Thomas Mann (1906-1949)
Angelus Gottfried Thomas Mann, gen. Golo (1909-1994)
Monika Mann (1910-1992)
Die Manns - eine Schriftstellerfamilie
»Was für eine sonderbare Familie sind wir! Man wird später Bücher über uns - nicht nur über einzelne von uns schreiben.«
Klaus Mann (1936)
Es gibt wohl keine zweite Familie, in der so viele geniale Frauen und Männer ihre Epoche mit den unterschiedlichsten künstlerischen Temperamenten gestaltet haben. Die Brüder Heinrich und Thomas Mann markieren den Beginn dieser literarischen Tradition. Klaus, Erika und Golo Mann, Thomas Manns Kinder, haben sie bis in die unmittelbare Gegenwart fortgesetzt. Nicht zu vergessen sind die Frauen, unter denen Katia, die Ehefrau Thomas Manns, herausragt.
Die Geschichte der Familie Mann repräsentiert ein Kapitel deutscher Zeit- und Kulturgeschichte. Immer wieder hat die »amazing family«, die erstaunliche Familie, in den letzten Jahren nicht nur Literaturwissenschaftler, sondern auch Historiker, Familiensoziologen und Filmemacher zu ausführlichen Auseinandersetzungen herausgefordert.
[...]
Die Enkelgeneration der einstigen Großfamilie Mann lebt heute über die ganze Welt verstreut. Auch das literarische Werk der Manns hat Spuren hinterlassen: Zahlreiche Werke von Heinrich, Klaus und vor allem Thomas Mann sind nach ihrem Tod verfilmt worden und haben ein breites Publikum erreicht. In zunehmendem Maße entstehen Gedenk- und Forschungsstätten an historischen Orten.
Buddenbrookhaus. In: Literarische Gesellschaften in Deutschland, digitale-bibliothek. Band 137, S. 10921
Datum
06.02.2019
Uhrzeit
19:15 - 21:30 Uhr
Ort
Kirchplatz 2,
Stadtbibliothek Wiedenbrück, Lesecafé