Die Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems sucht
Hauswirtschafter/-in (m/w/d) auf Honorarbasis
Als Kooperationspartnerin an weiterführenden Schulen initiiert die FARE Modelle des ganztägigen Lernens in der Sekundarstufe I und führt in Absprache mit der Schule entsprechende Angebote durch.
In diesem Zusammenhang suchen wir für den Hauswirtschaftsunterricht an der Von-Zumbusch-Gesamtschule in Herzebrock ab sofort einen Dozenten/eine Dozentin für ca. 20 Std./Woche.
Zu Ihren Haupttätigkeiten werden gehören:
- Vermittlung der handwerklichen Grundfertigkeiten und -kenntnisse (fachpraktisch und fachtheoretisch)
- eigenständige Planung, Durchführung und Evaluation von praktischem und theoretischem Unterricht
- projektbezogenes und frei gestalterisches Arbeiten
Dafür bringen Sie folgende formale Qualifikationen mit:
- einen anerkannten Berufs- oder Studienabschluss im Bereich Hauswirtschaft
- Erfahrung in der Arbeit mit jungen Menschen
Als persönliche Qualifikationen bringen Sie mit:
- Freude an der Arbeit mit Menschen
- Zuverlässigkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft
- Lernbereitschaft
- Eigeninitiative und Ideenreichtum
- Teamfähigkeit, Sozialkompetenz, Empathie und Flexibilität
Wir bieten Ihnen:
- ein angemessenes Honorar auf Stundenbasis
- spannende und sinnstiftende Aufgaben in einem engagierten, multiprofessionellen Team
- flache Hierarchien und selbstständiges Arbeiten
Stellenausschreibung (PDF, 0,30 MB)
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an
Beate Lanio
beate.lanio@fare-ggmbh.de
Die Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems sucht
Honorarkräfte (m/w/d) für die Potentialanalyse im Rahmen von KAoA
Als DER Weiterbildungsanbieter ist die VHS | FARE Partner für alle bildungsbereiten Menschen im Südkreis Gütersloh und darüber hinaus. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Menschen bei erwünschten oder benötigten Veränderungen der Lebensgestaltung im Alltag, im Wissen, in Freizeit und/oder Beruf kompetent zu begleiten und zu unterstützen.
Ein Fokus unserer Arbeit liegt auf dem Übergangsmanagement Schule – Beruf. Mit jahrelanger Erfahrung führt die Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems gGmbH die Potentialanalyse für verschiedene Schulformen durch. Dabei steht die stärkenorientierte Selbstreflexion der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Die Potentialanalyse bildet zudem eine wichtige Grundlage für die Planung der darauffolgenden Berufsfelderkundungen und Praktika.
Die Potentialanalyse ist der erste Baustein der Landesinitiative NRW Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) und unterstützt den erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf. Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe aller Schulformen nehmen im 1. Halbjahr des Schuljahres (August bis Januar) an der Potentialanalyse teil.
Für die Durchführung der Potentialanalyse im kommenden Schuljahr suchen wir Teamer, die die Schülerinnen und Schüler beobachten und begleiten.
Als Teamer erwartet Sie
- die pädagogische Arbeit mit Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe
- ein Durchführungszeitraum von ca. 8.30–15.00 Uhr am Tag der Potentialanalyse + Auswertungsgespräche ca. 10 Tage später
- die freie Wahl der Arbeitstage (1 Durchführungstag + ½ Tag Auswertungsgespräch sind zusammenhängend)
- die Arbeit in multiprofessionellen Teams mit wechselnder Zusammensetzung
Das bringen Sie mit:
- Studium im Bereich Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit oder vergleichbar, oder abgeschlossene Berufsausbildung
- die Bereitschaft zur Teilnahme an einer zweitägigen Peakus-Schulung (ein Tag in Präsenz, ein Tag online)
- Interesse und Spaß an der Arbeit mit der Zielgruppe
- Verlässlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Empathie, selbstständiges Arbeiten, Engagement und Flexibilität
Unsere Mitarbeitenden und Lehrkräfte sind die Garanten unseres Erfolgs. Gegenseitiges Vertrauen, Wertschätzung und Respekt sind die Grundpfeiler unserer erfolgreichen Beziehungsarbeit.
Wenn Sie Teil dieses Teams sein möchten, bewerben Sie sich bei uns.
Stellenausschreibung (PDF, 0,45 MB)
Weitere Informationen zum Landesprogramm finden Sie unter
www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de
Ihre Bewerbung schicken Sie bitte mit kurzem Lebenslauf und Abschlusszeugnis an:
christian.brands@fare-ggmbh.de
Bei Rückfragen melden Sie sich gern bei Christian Brands unter 05242 9030-411 oder
christian.brands@fare-ggmbh.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Für die Assistierte Ausbildung (AsA) sucht die Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems
Honorarkräfte
AsA unterstützt junge Menschen dabei, ihre Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen kommen wöchentlich zwischen drei und acht Unterrichtsstunden zum Stütz- und Förderunterricht. Dabei findet der Unterricht in den Nachmittags- und frühen Abendstunden statt. Nun suchen wir Dozenten – gerne mit pädagogischer Erfahrung und/oder Ausbildereignung – für folgende Bereiche:
- Medizinische bzw. zahnmedizinische Berufe
- Bautechnik
- Holztechnik
- Kaufmännischer Bereich
- Mediengestaltung Digital und Print
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an:
Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems gGmbH
Ira Gresselmeier
Teamleiterin AsA
Bosfelder Weg 7
33378 Rheda-Wiedenbrück
Fon 05242 90 30-109
ira.gresselmeier@fare-ggmbh.de
Für die Erweiterung attraktiver Angebote im Ganztag für die Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7 suchen wir
Honorarkräfte für die Durchführung von Arbeitsgemeinschaften/Workshops für die Sek I-Stufe:
- Elektronik
- Tastschreiben
- Backen/Fingerfood
- Fitness mit Musik, Zumba
- Tanz (Ballett, DanceHall, Streetstyle)
- Kunst/Gestaltung
- Kreatives Gestalten (Handarbeiten)
- Gesundheitsberufe/Pflege
- Fahrradwerkstatt
- Natur
- Fotografieren mit Handy und Bearbeitung
- ...
Für Ausfälle in den Lernzeiten an den Schulen in Rheda-Wiedenbrück suchen wir Vertretungskräfte als „Springer“.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit einem tabellarischen Lebenslauf und ggf. fachbezogenen Qualifikationsnachweisen an die
FARE gGmbH
Beate Lanio
Bosfelder Weg 7
33378 Rheda-Wiedenbrück
Fon 05242 9030-501
beate.lanio@fare-ggmbh.de